Wie können Sie sehen, wer Ihre Website besucht?

Wie können Sie sehen, wer Ihre Website besucht?
Ihre Website zieht täglich Besucher an. Google Analytics zeigt die Besucherzahlen, die aufgerufenen Seiten und die Verweildauer. Doch die entscheidende Frage bleibt unbeantwortet: Wer sind diese Besucher? Für 98 % Ihres Traffics bleibt dies ein Rätsel. Das bedeutet verpasste Chancen für die direkte Kundenansprache, verlorene Leads und niedrigere Konversionsraten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie, DSGVO-konform und mit direkten Auswirkungen auf Ihre Marketingergebnisse, herausfinden können, welche Unternehmen Ihre Website besuchen.

Warum Sie wissen müssen, wer Ihre Website besucht

Die meisten B2B-Websites konvertieren weniger als 2% ihres Traffics. Die verbleibenden 98% bleiben anonym. Sie betrachten Ihre Produkte, lesen Ihre Inhalte, vergleichen Sie mit Wettbewerbern – verlassen Ihre Website aber spurlos.

Dies hat direkte Folgen. Sie investieren in SEO, Werbung und Content, wissen aber nicht, welche Unternehmen Sie erreichen. Ihr Vertriebsteam verpasst Chancen, warmen Traffic direkt nachzuverfolgen. Und Ihr Marketingbudget arbeitet größtenteils im Dunkeln.

Traditionelle Analysetools wie Google Analytics zeigen was Besucher tun. Leadinfo zeigt wer sie sind. Dieser Unterschied ist entscheidend für effektive B2B-Leadgenerierung.

Traditionelle Methoden zur Verfolgung von Website-Besuchern

Verschiedene Tools versuchen, Einblicke in Ihren Website-Traffic zu geben:

Google Analytics ist der Standard für die Messung des Website-Verhaltens. Es zeigt Seitenaufrufe, Absprungraten und Conversion-Trichter. Aber es identifiziert keine einzelnen Unternehmen. Sie sehen Zahlen, keine Namen.

IP-Adressen können theoretisch Unternehmen enthüllen. In der Praxis ist dies unzuverlässig. Viele Unternehmen nutzen gemeinsame IP-Bereiche, VPNs oder arbeiten von verschiedenen Standorten aus. Manuelle IP-Suchen sind zeitaufwändig und ungenau.

Kontaktformulare funktionieren nur, wenn Besucher aktiv konvertieren. Für die 98%, die kein Formular ausfüllen, bleiben Sie ohne Informationen. Sie verpassen allen warmen Traffic, der sich noch in der Orientierungsphase befindet.

Cookies werden durch Gesetzgebung (DSGVO, ePrivacy) und Browser (Safari, Firefox) zunehmend eingeschränkt. Cookie-Banner erfordern Zustimmung und stören die Nutzererfahrung. Und für B2B-Identifikation sind Cookies nicht effektiv genug.

Die Schlussfolgerung: Traditionelle Methoden bieten unzureichende Einblicke in wer Ihre Website besucht.

Wie Leadinfo Unternehmen identifiziert

Leadinfo verwendet einen grundlegend anderen Ansatz: cookielose Unternehmensidentifikation. Die Plattform analysiert Netzwerk-Metadaten von Website-Besuchern und gleicht diese mit einer europäischen Unternehmensdatenbank von 220 Millionen Organisationen ab.

So funktioniert es:

  1. Ein Besucher kommt auf Ihre Website
  2. Leadinfo analysiert die Netzwerkverbindung (IP, ASN, Standort)
  3. Das System gleicht diese Daten mit der Unternehmensdatenbank ab
  4. Bei einem Match erscheint das Unternehmen in Ihrem Dashboard
  5. Sie sehen sofort: Name, Branche, Größe, Standort und angesehene Seiten

Dies geschieht vollständig ohne Cookies, ohne Device-Fingerprinting und ohne personenbezogene Daten. Leadinfo identifiziert Unternehmen, niemals Einzelpersonen.

Die Identifikationsrate liegt zwischen 35-40% – die höchste Rate in Europa. Das bedeutet, dass Sie für über ein Drittel Ihres Traffics genau wissen, welches Unternehmen hinter dem Besuch steht.

Website-Besucher in Kunden umwandeln beginnt damit, zu erkennen, wer sie sind.

Was Sie über Ihre Besucher erfahren

Sobald Leadinfo ein Unternehmen identifiziert, erhalten Sie sofort Zugang zu:

Unternehmensinformationen: Name, Branche (NACE-Code), Mitarbeiterzahl, Umsatz und Kontaktdaten. Dies hilft Ihnen schnell zu bestimmen, ob es ein ICP-Match ist.

Verhaltensinformationen: welche Seiten angesehen wurden, wie lange die Sitzung dauerte, was die Einstiegs- und Ausstiegsseite war. Diese Daten offenbaren Absicht. Ein Besucher, der Ihre Preisseite und Integrationsübersicht ansieht, zeigt höhere Kaufabsicht als jemand, der nur Ihren Blog liest.

Wiederholungsbesuche: Leadinfo registriert alle Besuche desselben Unternehmens. Sie sehen, ob eine Organisation zum ersten Mal kommt oder bereits mehrfach zurückgekehrt ist. Wiederholungsbesuche sind ein starker Intent-Indikator.

ICP-Match-Score: Die Plattform vergleicht Besucher mit Ihrem Ideal Customer Profile. Sie erhalten sofort eine Bewertung, die anzeigt, wie gut das Unternehmen zu Ihrer Zielgruppe passt.

Kontaktdaten: Für viele Unternehmen zeigt Leadinfo direkt verfügbare Kontaktinformationen wie allgemeine E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Dies beschleunigt Ihre Ansprache.

All diese Daten sind in Echtzeit in Ihrem Dashboard, CRM oder über Benachrichtigungen verfügbar.

Compliance und Datenschutz: 100% DSGVO-konform

Datenschutz ist keine Nebensache – er ist die Grundlage, wie Leadinfo funktioniert.

Leadinfo verarbeitet nur Unternehmensdaten. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert. Sie sehen, welches Unternehmen Ihre Website besucht, niemals welche Einzelperson.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. B2B-Organisationen haben ein legitimes geschäftliches Interesse daran zu wissen, welche Unternehmen Interesse an ihren Produkten oder Dienstleistungen zeigen.

Leadinfo ist vollständig cookielos. Es werden keine Cookies für die Identifikation benötigt. Das bedeutet: keine Cookie-Consent-Banner, kein DSGVO-Aufwand, keine Auswirkungen durch Browser-Einschränkungen.

Alle Daten werden in EU-Rechenzentren (Irland und Frankfurt) gehostet. Es gibt keine Datenübertragung in die USA oder andere Drittländer. Dies macht Leadinfo vollständig Schrems-II-konform.

Die Sicherheit ist nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert, mit jährlichen Audits durch LRQA. Dies garantiert professionelle Informationssicherheit.

Unternehmen können sich über die Leadinfo-Opt-out-Seite abmelden. Abmeldungen werden innerhalb von 48 Stunden bearbeitet.

Von Einblick zu Aktion: Was tun Sie mit diesen Daten?

Zu sehen, wer Ihre Website besucht, ist Schritt eins. Die Kraft liegt darin, was Sie mit diesen Informationen tun.

Direkte Vertriebsnachverfolgung: Angenommen, ein ICP-Unternehmen besucht Ihre Preisseite und sieht sich drei Produktseiten an. Ihr Vertriebsteam erhält sofort eine Benachrichtigung über Slack. Sie können am selben Tag Kontakt aufnehmen mit relevantem Kontext: „Ich sah, dass Sie sich für [Produkt] interessiert haben. Kann ich Ihnen weiterhelfen?“

Automatische CRM-Synchronisation: Leadinfo integriert mit 70+ Plattformen wie HubSpot, Salesforce und Pipedrive. Identifizierte Unternehmen werden automatisch als Leads in Ihrem CRM erstellt. Inklusive aller Verhaltensdaten und ICP-Scores.

Cookieloses Retargeting: Laden Sie identifizierte Unternehmen zu LinkedIn Ads oder Google Ads Customer Match hoch. So können Sie Website-Besucher durch den gesamten Funnel retargeten ohne Cookies.

Marketing-Attribution: Verknüpfen Sie Website-Identifikation mit Ihren Kampagnendaten. Sehen Sie, welche Anzeigen, Inhalte oder Kanäle die wertvollsten Unternehmen anziehen. Dies optimiert Ihren Marketing-ROI.

Personalisierte Ansprache: Nutzen Sie die Verhaltensdaten für relevante Kommunikation. Wenn ein Unternehmen Ihre Integrationsseiten ansieht, senden Sie eine E-Mail über Ihre CRM-Verbindungen. Wenn sie Fallstudien lesen, teilen Sie ähnliche Kundenergebnisse.

Mehr Kunden von Ihrer Website gewinnen werden alle effektiver, wenn Sie wissen, wer Ihre Besucher sind.

Wichtigste Vorteile zusammengefasst

Website-Besucher-Identifikation transformiert, wie Sie B2B-Marketing und Vertrieb angehen:

  • Sichtbarkeit: 35-40% Ihres Traffics wird identifizierbar. Sie sehen endlich, welche Unternehmen Interesse zeigen.
  • Geschwindigkeit: Reagieren Sie in Echtzeit auf High-Intent-Besuche. Keine tagelangen Wartezeiten, bis jemand ein Formular ausfüllt.
  • Conversion: Höhere Lead-to-Deal-Raten durch warme Nachverfolgung zum richtigen Zeitpunkt.
  • Effizienz: Fokussieren Sie den Vertrieb auf Accounts mit nachgewiesenem Interesse. Keine Kaltakquise mehr.
  • ROI: Bessere Marketing-Renditen durch Einblick, welche Kampagnen echte ICP-Unternehmen anziehen.
  • Compliance: 100% DSGVO-konform, keine Cookies, keine personenbezogenen Daten, EU-Hosting.

Leadinfo läuft seit 2017 und bedient 20.000+ europäische B2B-Unternehmen. Die Plattform integriert nahtlos in Ihren bestehenden Marketing- und Vertriebsstack.

Neugierig, was es für Ihre Website bedeuten kann? Hier können Sie unsere Preise ansehen und ein kostenlosen Test von 14 Tage starten.

Häufig gestellte Fragen

Können Sie einzelne Personen sehen, die Ihre Website besuchen?

Nein, Leadinfo identifiziert nur Unternehmen, niemals Einzelpersonen. Die Plattform verarbeitet Daten auf Unternehmensebene ohne personenbezogene Informationen. Sie sehen den Unternehmensnamen, die Branche, die Größe und das Verhalten – aber keine Namen, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Informationen einzelner Besucher. Dies macht es 100% DSGVO-konform.

Wie genau ist die Identifikation von Website-Besuchern?

Leadinfo identifiziert 35-40% Ihres Website-Traffics – die höchste Rate in Europa. Die Genauigkeit hängt von Faktoren wie dem Typ des Unternehmensnetzwerks und dem Standort ab. Große Unternehmen mit eigenen IP-Bereichen sind leichter zu identifizieren als kleine Organisationen, die über gemeinsame Netzwerke arbeiten. Die Datenbank wird kontinuierlich für maximale Abdeckung aktualisiert.

Funktioniert dies ohne Cookies?

Ja, Leadinfo ist vollständig cookielos. Die Plattform verwendet Netzwerk-Metadaten und IP-Matching, keine Cookies oder Device-Fingerprinting. Dies bedeutet, dass Sie keine Cookie-Consent-Banner für die Besucheridentifikation benötigen. Es funktioniert unabhängig von Browser-Einschränkungen wie Safaris ITP oder Firefoxs Enhanced Tracking Protection.

Ist dies nach DSGVO legal?

Ja, Leadinfo operiert unter Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. B2B-Unternehmen haben ein legitimes geschäftliches Interesse daran zu wissen, welche Organisationen Interesse zeigen. Leadinfo verarbeitet nur Unternehmensdaten (keine personenbezogenen Daten), ist ISO 27001 zertifiziert und hostet alle Daten in EU-Rechenzentren (Irland + Frankfurt). Es gibt volle Transparenz über die Datenschutzerklärung.

Kann ich dies mit meinem CRM verbinden?

Ja, Leadinfo integriert mit 70+ Plattformen einschließlich HubSpot, Salesforce, Pipedrive, Microsoft Dynamics und Zoho. Identifizierte Unternehmen werden automatisch als Leads oder Kontakte in Ihrem CRM erstellt. Die Synchronisation erfolgt in Echtzeit und umfasst alle Verhaltensdaten wie angesehene Seiten, Sitzungstiefe und ICP-Scores. Auch Slack, Teams und Marketing-Automation-Tools werden unterstützt.

Kostenlosen Account erstellen

Beginnen Sie noch heute, Ihre Websitebesucher zu identifizieren

Customer success - footer banner

Kontaktieren Sie unser Erfolgsteam

Wir helfen Ihnen bei jedem Schritt, mehr und bessere Leads zu bekommen

Nehmen Sie Kontakt auf

Berechnen Sie Ihren Tarif

Ihr Tarif basiert auf den einzelnen Unternehmen, die wir jeden Monat identifizieren – etwa 30 % der Besucher Ihrer Website.

Berechnen Sie diese Zahl mit Ihren Google Analytics-Daten, um Ihren Stufentarif zu ermitteln.

Keine Sorge, nach der Testphase erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 49

51 – 100

€ 79

101 – 250

€ 129

351 – 500

€ 149

501 – 750

€ 199

751 – 1000

€ 269

1001 – 1500

€ 399

1501 – 2000

€ 449

1501 – 2000

€ 499

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 59

51 – 100

€ 99

101 – 250

€ 149

351 – 500

€ 179

501 – 750

€ 259

751 – 1000

€ 339

1001 – 1500

€ 449

1501 – 2000

€ 549

1501 – 2000

€ 599