Lead-Nachverfolgung mit KI: so skalieren Anglers & Leadinfo persönlichen Vertrieb

Lead-Nachverfolgung mit KI: so skalieren Anglers & Leadinfo persönlichen Vertrieb
Jeder Marketer kennt das Problem: ein Postfach voller generischer LinkedIn-Nachrichten ohne jede Seele. Merel (Marketing-Leiterin bei Anglers) erhielt sogar einmal ein Angebot für einen Salesforce-Scan, obwohl Anglers gar kein Salesforce nutzt. Das brachte sie ins Grübeln: kann Lead-Nachverfolgung nicht persönlicher und effizienter sein? Zusammen mit KI-Berater Laurens und Leadinfo als Datenrückgrat startete Anglers ein Experiment. Ziel: einen Workflow schaffen, in dem Lead-Nachverfolgung mit KI jedem Interessenten ein einzigartiges Erlebnis bietet, ohne Nachtschichten für das Team.

✨ Möchten Sie die vollständige Aufzeichnung ansehen? Das können Sie hier tun. Das Webinar wurde auf Niederländisch aufgezeichnet, aber Sie können in YouTube die Übersetzungsfunktion nutzen, um die Untertitel auf Englisch einzustellen.

Vom anonymen Website-Besucher zum warmen Gespräch

Anglers beginnt an der Quelle: Leadinfo erkennt, welche Firmen die Website besuchen. Nicht jede Firma passt ins ideale Kundenprofil, daher setzt Merel einen Trigger auf südholländische Unternehmen mit Mindestgröße und bestimmten Branchen­codes. Passende Firmen erhalten automatisch das Label Sandkasten, das Spielfeld, in dem Anglers wachsen will.

Dann übernimmt Autopilot (die Outreach-Funktion von Leadinfo) und:

  1. besucht das LinkedIn-Profil des Marketing-Managers;
  2. sendet eine automatisierte Kontaktanfrage;
  3. legt die Firma direkt im CRM (ActiveCampaign) an, sodass Sales stets weiß, in welcher Funnel-Phase sich der Lead befindet.

Bis hierhin ist alles sauber, aber noch nicht einzigartig. Die eigentliche Magie beginnt, wenn KI die Nachverfolgung übernimmt.

Persönliche Note 2.0: Text und Video dank KI

1. Hyper-persönlicher Einleitungstext

In einem eigenen Custom GPT speist Anglers die Firmendaten aus Leadinfo ein. Ein Prompt später liefert ChatGPT ein Mini-Skript: kurze Einleitung, passender Pain-Point-Lösungs­ansatz und klare Handlungsaufforderung.

2. Synthetisches Video

Text allein fehlt Emotion, deshalb kommt Bild dazu. Anglers testet zwei Ebenen:

  • Avatar-Video: ein statisches mid-Journey-Bild von Vertriebs­direktor Juri spricht den Text in D-ID. Schnell und günstig, aber sichtbar „KI“.
  • Realistischer Klon: Juri nimmt einen sauberen Videotake auf; 11 Labs klont seine Stimme, HeyGen legt das Skript auf sein Gesicht. Das Ergebnis wirkt wie eine live aufgenommene persönliche Botschaft – in jeder gewünschten Sprache.

Das Video bettet Merel manuell in die erste LinkedIn-Nachricht ein, mit einem transparenten Hinweis: „Dieses Video wurde mit KI erstellt, aber die Einladung ist zu 100 % persönlich.“

Vom ersten Klick bis zum Vertrag – KI als stille Protokollantin

Ist der Termin vereinbart, bleibt KI im Dienst. Fireflies transkribiert Teams-Calls live; ChatGPT fasst sie in Entscheidungs­punkte, Hürden und Follow-up-Tasks zusammen, die direkt in ActiveCampaign landen. Das Gespräch bleibt im Mittelpunkt, nicht das Mitschreiben.

Ethik-Rahmen und Automatisierung

Anglers spricht offen über Bias, Datenschutz und Deep-Fake-Risiken. Durch das proaktive Label „AI inside“ entsteht Vertrauen bei Interessenten und Kollegen. Erst wenn jeder Schritt stabil läuft, wird weiter automatisiert – Garbage in = Garbage out bleibt das Gesetz.

Ergebnis (nach 30-Tage-Pilot)

  • Akzeptierte Kontaktanfragen: +42 %
  • Antworten auf Erstnachricht: +55 %
  • Gebuchte Erstgespräche: +28 %

Merels Fazit: „Mit Lead-Nachverfolgung mit KI fallen wir auf, ohne spammy zu werden. So bleibt unserem Team Zeit für das Wesentliche: gute Gespräche.“

Drei Tipps für den Start

  1. Bestehenden Prozess abbilden – KI erst danach hinzufügen.
  2. Klein anfangen: ein Trigger, ein Video, eine Sprache.
  3. Radikale Transparenz: offenlegen, dass KI im Einsatz ist und warum.

👉 Möchten Sie selbst loslegen? Sie können Leadinfo zwei Wochen lang kostenlos testen.

Berechnen Sie Ihren Tarif

Ihr Tarif basiert auf den einzelnen Unternehmen, die wir jeden Monat identifizieren – etwa 30 % der Besucher Ihrer Website.

Berechnen Sie diese Zahl mit Ihren Google Analytics-Daten, um Ihren Stufentarif zu ermitteln.

Keine Sorge, nach der Testphase erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 49

51 – 100

€ 79

101 – 250

€ 129

351 – 500

€ 149

501 – 750

€ 199

751 – 1000

€ 269

1001 – 1500

€ 399

1501 – 2000

€ 449

1501 – 2000

€ 499

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 59

51 – 100

€ 99

101 – 250

€ 149

351 – 500

€ 179

501 – 750

€ 259

751 – 1000

€ 339

1001 – 1500

€ 449

1501 – 2000

€ 549

1501 – 2000

€ 599