Anleitung: So finden Sie heraus wer Ihre Website besucht in Google Analytics

Anleitung: So finden Sie heraus wer Ihre Website besucht in Google Analytics
Google Analytics liefert Ihnen wertvolle Einblicke in Ihren Website-Traffic. Sie sehen, wie viele Besucher Sie erhalten, welche Seiten beliebt sind und woher Ihr Traffic kommt. Aber GA4 zeigt eine entscheidende Information nicht: welche Unternehmen hinter diesen Sitzungen stehen. Für B2B-Unternehmen bedeutet dies, dass 98% Ihrer Website-Besucher anonym bleiben. Sie wissen, dass Interesse besteht, aber nicht von wem. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sichtbar machen, welche Unternehmen Ihre Website besuchen, vollständig DSGVO-konform und ohne Cookies.

Was Google Analytics zeigt und was nicht

Google Analytics ist ein leistungsstarkes Tool zur Messung von Website-Traffic. Sie sehen in Echtzeit, wie viele Nutzer auf Ihrer Site sind, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie bleiben. GA4 bietet auch demografische Einblicke wie Alter, Geschlecht und Interessen, aber nur auf aggregierter Ebene.

Was Google Analytics nicht tut: spezifische Unternehmensnamen mit Ihren Besuchern verknüpfen. Sie sehen, dass ein Besucher aus München drei Seiten angesehen hat. Aber Sie wissen nicht, ob dies ein potenzieller Kunde aus Ihrem ICP oder ein zufälliger Browser ist.

Für B2B-Marketer stellt dies einen blinden Fleck dar. Sie investieren in SEO, Werbung und Content, aber Sie wissen nicht, welche Unternehmen tatsächlich reagieren. 98% Ihres Traffics bleiben anonym.

Hier machen Unternehmensidentifikations-Tools wie Leadinfo den Unterschied.

Warum Unternehmensidentifikation für B2B so wertvoll ist

Wenn Sie wissen, welche Unternehmen Ihre Website besuchen, erhalten Sie direkte Einblicke, die Ihre Conversion und Ihren Vertrieb beschleunigen. Sie sehen nicht nur, dass ein Besucher Ihre Preisseite angesehen hat. Sie sehen, dass es sich um ein mittelständisches Software-Unternehmen aus Ihrem ICP handelt, das bereits dreimal zurückgekehrt ist.

Das schafft Handlungsperspektive:

Echtzeit-ICP-Erkennung: Sie wissen sofort, ob ein Besucher zu Ihrem idealen Kundenprofil passt. Priorisieren Sie Unternehmen mit der höchsten Passung und Kaufabsicht.

Gezielte Nachverfolgung: Marketing und Vertrieb können sofort handeln. Ein wiederkehrender Besucher, der Produktseiten ansieht? Das ist ein warmer Lead.

Pipeline-Beschleunigung: Identifizieren Sie Unternehmen, die Interesse zeigen, bevor sie ein Formular ausfüllen. Das verschafft Ihnen einen Vorsprung vor Wettbewerbern.

Bessere Attribution: Kombinieren Sie Google Analytics-Daten mit Unternehmensidentifikation, um zu sehen, welche Kanäle ICP-Accounts anziehen.

Website-Besucher in Kunden umwandeln in 5 Schritten zeigt, wie Sie diese Erkenntnisse in Conversion umsetzen.

Wie Leadinfo funktioniert: von IP zu Unternehmensname

Leadinfo identifiziert Unternehmen ohne Cookies oder personenbezogene Daten. Es arbeitet auf Netzwerkebene und gleicht IP-Adressen mit einer umfangreichen europäischen Unternehmensdatenbank von ±220 Millionen Profilen ab.

So funktioniert es:

Cookie-lose Identifikation: Leadinfo analysiert Netzwerk-Metadaten wie IP-Bereiche und ASN-Informationen. Dies geschieht vollautomatisch ohne Beeinträchtigung der Benutzererfahrung.

Echtzeit-Anreicherung: Sobald ein Unternehmen erkannt wird, reichert Leadinfo das Profil mit Branche, Größe, Standort und — wo verfügbar — Technologie-Stack und LinkedIn-Daten an.

Höchste Identifikationsrate in Europa: Mit 35—40% Identifikation liefert Leadinfo die beste Abdeckung für B2B-Traffic in der EU.

100% DSGVO-konform: Leadinfo verarbeitet nur Unternehmensdaten, keine personenbezogenen Daten. Das bedeutet: keine Cookies, kein Fingerprinting, kein Datenschutzrisiko. Das Tool operiert unter Artikel 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse) und erfordert keine explizite Einwilligung.

Alle Daten werden in der EU gehostet (Irland und Frankfurt). Keine US-Datenübertragungen, kein Schrems-II-Risiko.

Leadinfo mit Google Analytics integrieren

Leadinfo arbeitet nahtlos mit Google Analytics über eine native Integration zusammen. Sie kombinieren quantitative Traffic-Daten aus GA4 mit qualitativen Unternehmenseinblicken von Leadinfo.

Was die Integration liefert:

Identifizierte Unternehmen in GA4: Sehen Sie, welche Unternehmen hinter Ihren Google Analytics-Sitzungen stehen. Leadinfo sendet Unternehmensnamen, Branchen und andere Merkmale als benutzerdefinierte Dimensionen an GA4.

Verbesserte Segmentierung: Filtern Sie Ihre GA4-Berichte basierend auf Unternehmensmerkmalen wie Branche, Größe oder Region. So sehen Sie, welche Segmente das meiste Engagement zeigen.

Kombinierte Attribution: Analysieren Sie, welche Marketingkanäle die relevantesten Unternehmen anziehen — nicht nur die meisten Sitzungen.

Schnelles Setup: Die Integration ist innerhalb von 10 Minuten aktiv. Sie installieren den Leadinfo-Tag, verbinden Ihre GA4-Property und konfigurieren, welche Unternehmensdaten Sie durchleiten möchten.

Das Ergebnis: Ein vollständiges Bild Ihres Website-Traffics, von Statistiken bis zu konkreten Unternehmensnamen.

Praxisbeispiel: von anonymem Traffic zu konkreten Leads

Stellen Sie sich vor: Ein mittelständisches Software-Unternehmen besucht Ihre Website. In Google Analytics sehen Sie:

  • 1 Sitzung
  • 4 Seitenaufrufe
  • 2:34 Minuten Sitzungsdauer
  • Traffic-Quelle: organisch (Google)

Mit Leadinfo sehen Sie zusätzlich:

  • Unternehmensname: TechCorp GmbH
  • Branche: SaaS
  • Größe: 50—100 Mitarbeiter
  • Standort: München
  • Besuchte Seiten: Homepage → Integrationen → Preise → Blog
  • Kaufabsicht: Hoch (Preisseite + wiederkehrender Besucher)

Was Sie jetzt tun können:

Sofortige Aktion: Senden Sie eine Slack-Benachrichtigung an den Vertrieb. TechCorp passt zu Ihrem ICP und zeigt aktives Interesse.

CRM-Anreicherung: Fügen Sie TechCorp automatisch zu HubSpot oder Salesforce mit allen bekannten Unternehmensdaten hinzu.

Gezielte Nachverfolgung: Kontaktieren Sie TechCorp mit einem relevanten Angebot, basierend auf den Seiten, die sie besucht haben.

Cookie-loses Retargeting: Fügen Sie TechCorp zu einer LinkedIn Matched Audience oder Google Customer Match-Liste für cookie-loses Retargeting hinzu.

Das ist, was Google Analytics allein nicht kann: von Statistiken zu umsetzbaren Unternehmenseinblicken.

Datenschutz und Compliance: vollständig DSGVO-konform

Unternehmensidentifikation wirft Datenschutzfragen auf. Zu Recht — aber Leadinfo ist bewusst als Privacy-First-Plattform konzipiert.

Nur Unternehmensdaten, niemals personenbezogene Daten: Leadinfo identifiziert Unternehmen, nicht Einzelpersonen. Sie sehen, dass TechCorp Ihre Website besucht hat, aber nicht welcher Mitarbeiter. Dies fällt außerhalb der Definition von „personenbezogenen Daten“ gemäß DSGVO.

Berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) DSGVO): Leadinfo operiert unter der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“. Für B2B-Lead-Generierung ist dies eine anerkannte und rechtmäßige Grundlage — vorausgesetzt, Sie sind transparent.

Cookie-los und ohne Fingerprinting: Leadinfo verwendet keine Cookies, kein Device-Fingerprinting, kein Cross-Site-Tracking. Das bedeutet: kein Cookie-Banner erforderlich, keine Einwilligung nötig.

EU-only Hosting: Alle Daten werden in europäischen Rechenzentren verarbeitet und gespeichert (Irland und Frankfurt). Keine US-Übertragungen, vollständig Schrems-II-konform.

ISO 27001:2022 zertifiziert: Leadinfo durchläuft jährliche Audits durch LRQA, um die höchsten Informationssicherheitsstandards zu garantieren.

Wichtigste Vorteile auf einen Blick

Sichtbarkeit, wo es zählt: Google Analytics zeigt, wie viel Traffic Sie erhalten. Leadinfo zeigt, welche Unternehmen das sind — und ob sie zu Ihrem ICP passen.

Nahtlose Integration: Verbinden Sie Leadinfo mit Google Analytics, HubSpot, Salesforce, Slack und 70+ anderen Tools. Alles arbeitet zusammen in einem Workflow.

Vollständige Compliance: 100% DSGVO-konform, cookie-los, EU-only Hosting, ISO 27001-zertifiziert. Kein Datenschutzrisiko, keine rechtlichen Hindernisse.

Sofort umsetzbar: Identifizieren Sie Unternehmen, reichern Sie Ihr CRM an, lösen Sie Vertriebs-Benachrichtigungen aus und starten Sie cookie-loses Retargeting — alles automatisiert.

Leadinfo transformiert anonymen Website-Traffic in konkrete Pipeline. Das ist, was Google Analytics nicht kann — aber was jede B2B-Organisation benötigt.

Möchten Sie mehr über die Preise erfahren? Unsere Preise ansehen. Immer transparent, keine versteckten Kosten.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit Google Analytics sehen, welche Unternehmen meine Website besuchen?

Nein. Google Analytics zeigt Statistiken wie Sitzungen, Seitenaufrufe und demografische Daten, aber keine Unternehmensnamen. GA4 erkennt keine Einzelpersonen und identifiziert schon gar keine Unternehmen. Dafür benötigen Sie ein Tool wie Leadinfo, das Unternehmen cookie-los und DSGVO-konform auf Basis von IP-Daten identifiziert.

Ist die Identifizierung von Website-Besuchern DSGVO-konform?

Ja, vorausgesetzt Sie verarbeiten nur Unternehmensdaten und keine personenbezogenen Daten. Leadinfo identifiziert Unternehmen (nicht Einzelpersonen), arbeitet vollständig cookie-los und fällt unter Artikel 6(1)(f) DSGVO — berechtigtes Interesse. Alle Daten werden in der EU gehostet. Unternehmen können sich jederzeit abmelden.

Wie funktioniert die Integration zwischen Leadinfo und Google Analytics?

Leadinfo integriert sich über einen nativen Connector mit GA4. Identifizierte Unternehmen werden als benutzerdefinierte Dimensionen an Google Analytics gesendet, sodass Sie sie direkt in Ihren Berichten sehen. Das Setup dauert weniger als 10 Minuten: Installieren Sie den Leadinfo-Tag, verbinden Sie Ihre GA4-Property und konfigurieren Sie, welche Unternehmensdaten Sie durchleiten möchten.

Wie viele meiner Website-Besucher kann Leadinfo identifizieren?

Im Durchschnitt 35—40% Ihres B2B-Traffics — die höchste Identifikationsrate in Europa. Der Prozentsatz hängt von Ihren Traffic-Quellen und Ihrer Zielgruppe ab. Unternehmen mit einem dedizierten IP-Bereich werden schneller erkannt als Besucher über öffentliche Netzwerke oder VPN.

Kostenlosen Account erstellen

Beginnen Sie noch heute, Ihre Websitebesucher zu identifizieren

Customer success - footer banner

Kontaktieren Sie unser Erfolgsteam

Wir helfen Ihnen bei jedem Schritt, mehr und bessere Leads zu bekommen

Nehmen Sie Kontakt auf

Berechnen Sie Ihren Tarif

Ihr Tarif basiert auf den einzelnen Unternehmen, die wir jeden Monat identifizieren – etwa 30 % der Besucher Ihrer Website.

Berechnen Sie diese Zahl mit Ihren Google Analytics-Daten, um Ihren Stufentarif zu ermitteln.

Keine Sorge, nach der Testphase erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 49

51 – 100

€ 79

101 – 250

€ 129

351 – 500

€ 149

501 – 750

€ 199

751 – 1000

€ 269

1001 – 1500

€ 399

1501 – 2000

€ 449

1501 – 2000

€ 499

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 59

51 – 100

€ 99

101 – 250

€ 149

351 – 500

€ 179

501 – 750

€ 259

751 – 1000

€ 339

1001 – 1500

€ 449

1501 – 2000

€ 549

1501 – 2000

€ 599