Häufig gestellte Fragen

Haben Sie Fragen zu Leadinfo, der DSGVO, unseren Dienstleistungen oder anderen Angelegenheiten? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Leadinfo

Leadinfo erkennt Geschäftskunden auf Ihrer Website anhand von IP-Erkennung. Wir vergleichen die IP-Adresse des Besuchers mit unserer umfangreichen Datenbank und zeigen das Ergebnis in Ihrem Account an. Dies ist vollständig DSGVO-konform.

Neben der IP-Erkennung bieten wir weitere Daten über das erkannte Unternehmen aus mehr als 45 Datenquellen. Dadurch können wir Ihnen aktuelle Informationen zu unter anderem folgenden Punkten liefern:

  • Besuchte Seiten auf Ihrer Website;
  • Relevante Unternehmensinformationen;
  • Finanzielle Informationen;
  • Kontaktinformationen, einschließlich E-Mail-Adressen, LinkedIn-Profilen und Telefonnummern.

Leadinfo funktioniert mit einem Tracking-Code, den Sie auf Ihrer Website implementieren. Dies können Sie ganz einfach selbst tun oder über einen Webentwickler. Wir erklären Ihnen genau, was Sie tun müssen, nachdem Sie ein Konto erstellt haben.

Leadinfo ist für jedes Unternehmen geeignet, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Niederlande, das aktiv im B2B-Markt tätig ist.

Leadinfo ist ein umfassendes Lead-Generierungs-Tool, das Ihnen hilft, geschäftliche Website-Besucher zu erkennen, zu identifizieren und nachzuverfolgen.

Erkennen
Wir erkennen geschäftliche Website-Besucher anhand der IP-Erkennung und vergleichen diese mit unserer eigenen Datenbank. So sehen Sie, welche Unternehmen Ihre Website besuchen, was sie sich ansehen und wer dort arbeitet.

Identifizieren
Mit Leadinfo erhalten Sie einen Überblick über alle Kontaktpersonen, die beim ausgewählten Unternehmen arbeiten, einschließlich ihrer Rolle und Kontaktdaten. Auf Basis dieser Daten können Sie entscheiden, wer die Person ist, die Sie mit Marketing oder Vertrieb für Ihre Outreach-Kampagnen ansprechen sollten.

Die monatlichen Kosten für Leadinfo beginnen bei 69 Euro und variieren je nach der Anzahl der identifizierbaren Website-Besucher. Dies können Sie bestimmen, indem Sie sich für unsere kostenlose Testphase anmelden. Nach 14 Tagen arbeiten wir gemeinsam daran, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

In nur wenigen Minuten haben Sie Leadinfo auf Ihrer Website installiert und können verfolgen, welche Unternehmen Ihre Website besuchen.

  • Erstellen Sie ein Konto, das dauert 2 Minuten
  • Installieren Sie den Tracker. Je nachdem, ob Sie dies selbst tun können oder dies von jemandem erledigen lassen müssen, dauert es etwa 5 Minuten.
  • Sobald der Tracker installiert ist, werden die Website-Besucher sofort erfasst.

Leadinfo nutzt eine eigene IP-Matching-Datenbank, die aus mehr als 220 Millionen Unternehmen aus über 195 Ländern weltweit besteht.

Zusätzlich verwenden wir mehr als 45 Datenquellen, um Unternehmens- und Kontaktdaten anzuzeigen. Dies umfasst unter anderem:

 Datapunkte
UnternehmensidentitätUnternehmensname, Handelsregisternummer, Logo
Unternehmens-KontaktdatenAdresse, Postleitzahl, Stadt, Telefonnummer, allgemeine E-Mail
UnternehmensgrößeAnzahl der Mitarbeiter, finanzielle Daten und Umsatzinformationen
Branche & AktivitätenSBI/NAICS-Code, Beschreibung der Aktivitäten
Online-ProfileWebsite, LinkedIn-Unternehmensseite, Facebook/Twitter
KontakteNamen, Funktionen, LinkedIn-Profile von Mitarbeitern, E-Mail-Adressen, (mobile) Telefonnummern
Verhalten auf Ihrer WebsiteBesuchte Seiten, Zeit auf der Seite, Anzahl der Besuche, Verkehrsquelle (Google, direkt, sozial, Referral)

Leadinfo ist vollständig DSGVO-konform. Die sieben wesentlichen Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden von Leadinfo eingehalten. Darüber hinaus ist Leadinfo ISO 27001-zertifiziert, was bedeutet, dass wir die höchsten Standards für Informationssicherheit erfüllen.

Bei Leadinfo bieten wir eine cookielose Tracking-Option an, was bedeutet, dass wir keine First-Party-Cookies auf der Website setzen, um Unternehmen zu erkennen. Stattdessen verwenden wir die IP-Adresse der Website-Besucher, um diese mit öffentlichen Unternehmensdaten abzugleichen, sodass Sie sehen können, welche Unternehmen Ihre Website besuchen.

Ja, das ist möglich. Für jedes Subdomain oder jede Website müssen Sie jedoch einen separaten Tracking-Code installieren. Wenn Sie dieselbe E-Mail-Adresse als Benutzer zu diesen Konten hinzufügen, können Sie alle Websites aus einem einzigen Konto verwalten.

Nein, die 14-tägige Testphase ist völlig unverbindlich. Nach der Testphase können Sie selbst entscheiden, ob Sie ein Abonnement abschließen möchten.

Ja, Sie können Ihr Abonnement einfach upgraden oder downgraden, um es an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Wenn Sie Ihr Lead-Limit erreichen, sammelt Leadinfo weiterhin Leads. Sie können auf einen höheren Plan upgraden, um unbegrenzt weiterzuarbeiten.

Wir haben eine Standardintegration mit dem Google Tag Manager. Sobald Sie ein Konto erstellen und den Tracker installieren können, bieten wir Ihnen sofort eine Plug-and-Play-Lösung an. Verbinden Sie Ihr Google Tag Manager-Konto mit Leadinfo, und wir richten das Tracking-Skript vollständig automatisch und innerhalb weniger Sekunden für Sie ein.

Ja. Mit dem Leadinfo WordPress-Plugin installieren Sie den Tracker ganz einfach auf Ihrer eigenen Website. Weitere Informationen zum Plugin finden Sie hier.
Leadinfo kann mit mehr als 70 Tools verbunden werden, um Ihren Verkaufs- und Marketingprozess zu stärken. So integrieren Sie sich einfach mit beliebten CRM-Systemen wie HubSpot, Salesforce, Pipedrive und Teamleader sowie mit Marketing- und Analyseplattformen wie Google Analytics, Looker Studio, Matomo, Google Ads und LinkedIn Ads. Über Zapier, Make, Clay und Google Tag Manager können Sie Leadinfo mit Tausenden anderen Anwendungen verbinden und Workflows automatisieren. Darüber hinaus können Sie Leads direkt in Kommunikations-Apps wie Slack, Microsoft Teams und Discord teilen, damit Ihr Team immer einen Echtzeit-Überblick über wertvolle Website-Besucher hat.

Leadinfo ist ein All-in-One-Tool für die Lead-Generierung, das die Erkennung, Identifikation und Nachverfolgung von geschäftlichen Website-Besuchern ermöglicht. Die größten Unterschiede zwischen Leadinfo und ähnlichen Lead-Generierungstools liegen oft in den Funktionen, der Qualität der Erkennung und dem Preis.

Um Ihnen einen möglichst guten Überblick über Leadinfo und vergleichbare Lead-Generierungstools zu geben, haben wir Vergleichsseiten erstellt. Diese können Sie hier einsehen.

Der wichtigste Unterschied zwischen Leadinfo und Google Analytics liegt im Ziel, der Art der Messung und den Daten, die Sie daraus erhalten.

Leadinfo ist ein B2B-Lead-Generierungstool. Es identifiziert, welche Unternehmen Ihre Website besuchen, und liefert sofort Unternehmensinformationen (wie Name, Branche, Standort, Anzahl der Mitarbeiter, Kontaktdaten). Das Ziel ist es, Ihnen zu helfen, sofortige Folgeaktionen zu ergreifen und mehr Umsatz aus Ihren Website-Besuchern zu generieren.

Google Analytics konzentriert sich auf Website-Statistiken und Benutzerverhalten. Es gibt Ihnen Einblick in die Anzahl der Besucher, deren Herkunft, welche Seiten sie ansehen und wie lange sie bleiben. Es ist in erster Linie ein Analyse-Tool, kein Lead-Generierungstool, und zeigt daher keine Unternehmens- oder Kontaktdaten an.

Leadbot

Leadbot ist ein Add-on von Leadinfo. Um Leadbot zu nutzen, müssen Sie also ein Leadinfo-Konto erstellen. Dies können Sie hier tun.

Die Basisversion des Leadinfo Leadbots kann kostenlos verwendet werden. Die „Business“-Version des Leadinfo Leadbots kostet 39 Euro.

Ja, Sie benötigen ein kostenpflichtiges Leadinfo-Konto, um den Leadbot nutzen zu können. Sie können Leadbot jedoch 14 Tage lang kostenlos ausprobieren. Interessiert? Erstellen Sie hier Ihr Konto.

Leadbot Free

0 pro Monat

  • Basis-Templates
  • Keine Bot-Anpassungen
  • Branding in WhatsApp Nachrichten
  • Kein Support

Leadbot Business

ab €39 pro Monat

  • Premium-Templates
  • Personalisierter Bot (Farbe, Avatar, Position))
  • Personalisierte Bedingungen
  • Integrationen: GA, Zapier, Calendly, Tawk, Call-Tracking
  • Mehrsprachige Leadbots
  • Video im Leadbot
  • Firmendaten in Formularen
Wir haben Dutzende von Vorlagen für verschiedene Zwecke verfügbar, wie z. B. Angebotsanfragen, Live-Chat über WhatsApp, Terminplanung und Dokumentenanfragen. Hier können Sie verschiedene Vorschauen dieser Vorlagen ansehen.

Wir haben dafür einen Schritt-für-Schritt-Plan erstellt, den Sie hier finden können.

Sie können auch eine Analyse von unserem Website Analyzer durchführen lassen. Mit diesem Analyzer, den wir über ChatGPT entwickelt haben, erhalten Sie eine kostenlose Analyse Ihrer Website und erfahren, wie Sie mehr Leads mit unserem Leadbot generieren können.

AutoPilot

Mit Leadinfo Autopilot haben Sie die Möglichkeit, Leads mühelos nach einem Website-Besuch nachzuverfolgen. Übernehmen Sie die Kontrolle, indem Sie Kampagnen erstellen und Ihre Leads einfach automatisch oder manuell hinzufügen.

Mit Leadinfo Autopilot ist es möglich:

  • Eine E-Mail zu senden
  • Eine Verbindungsanfrage zu senden
  • Eine LinkedIn-Nachricht zu senden (wenn der Lead eine Verbindung auf LinkedIn ist)
  • Das LinkedIn-Profil zu besuchen
  • Den Lead auf LinkedIn zu folgen
  • Alle diese Aktionen zu kombinieren, um Ihre eigene Kampagne zu erstellen.

Durch das Kombinieren der oben genannten Aktionen können Sie Ihre eigene Kampagne zusammenstellen, bestehend aus einer Reihe dieser Schritte, mit der Möglichkeit, Verzögerungen zwischen den durchgeführten Schritten hinzuzufügen.

Beispiel: Senden Sie eine E-Mail an Tag 1. Warten Sie zwei Tage und senden Sie dann eine Verbindungsanfrage.

Autopilot ist nicht im Basisabonnement von Leadinfo enthalten. Sie können es jedoch einfach zu Ihrem Abonnement hinzufügen. Die Kosten für Autopilot hängen von Ihrem Abonnementplan ab: €39 pro Benutzer pro Monat für das Starter-Paket, €59 pro Benutzer pro Monat für das Scale-Paket und €79 pro Benutzer pro Monat für das Pro-Paket. Für weitere Informationen können Sie uns unter support@leadinfo.com kontaktieren!

Kurz gesagt: Nein. Wir haben verschiedene Schutzmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass Ihr Konto sicher und aktiv bleibt. Diese Garantien umfassen die Zuweisung von dedizierten Servern, die strategisch so nah wie möglich an Ihrem aktuellen Standort positioniert sind. Darüber hinaus haben wir für jede LinkedIn-Aktion mehrere Limits festgelegt, die das natürliche menschliche Verhalten widerspiegeln, um das Risiko einer Kontosperrung oder -verbannung auf ein Minimum zu reduzieren.

Um eine reibungslose Zustellung Ihrer E-Mails zu gewährleisten, ist eine Kombination aus technischen Maßnahmen, der Einhaltung von Standards und proaktivem Monitoring erforderlich. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Ihre Domain vor möglichen Sperrungen und Datenschutzverletzungen schützen und sicherstellen, dass Ihre Nachrichten die vorgesehenen Empfänger effektiv erreichen. Hier erfahren Sie mehr über die Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

LinkedIn legt ein wöchentliches Limit von in der Regel 100 Anfragen pro Woche fest. Sobald dieses Limit überschritten wird, kann Ihr Konto bis zur folgenden Woche keine weiteren Anfragen versenden. Es ist wichtig, Ihre Einstellungen für Kontaktanfragen im Auge zu behalten und gegebenenfalls anzupassen. Bei Leadinfo liegt das Standardlimit bei 20 Kontaktanfragen pro Tag. Wir empfehlen, sich anfangs an diese Einstellungen zu halten.

Nein, Sie benötigen kein LinkedIn-Premium-Konto, um Autopilot zu nutzen. Es gibt jedoch bestimmte Vorteile, die Sie mit einem LinkedIn-Premium-Konto haben, wie z. B. höhere Limits für Kontaktanfragen und das Versenden von Nachrichten.
Autopilot ist als Teil von Leadinfo vollständig DSGVO-konform. Leadinfo hält sich an die sieben wesentlichen Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus ist Leadinfo nach ISO 27001 zertifiziert, was bedeutet, dass wir die höchsten Standards für Informationssicherheit erfüllen.

Leadinfo Partner programma

Alle Agenturen im Bereich Marketing, Digital oder Sales, die im B2B-Sektor tätig sind, können Partner von Leadinfo werden.

Melden Sie sich einfach über unsere Website für eine kostenlose Testphase an. Nach Ihrer Anmeldung wird sich ein Partner-Manager mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine persönliche Einführung durchzuführen, bei der wir Ihnen zeigen, wie Sie das Beste aus Leadinfo herausholen.

Ja! Die Teilnahme am Leadinfo Partnerprogramm ist 100% kostenlos. Sie erhalten kostenlosen Zugang zu Leadinfo und allen Add-ons sowie exklusive Vorteile und Belohnungen.

Das Partnernetzwerk von Leadinfo besteht aus mehr als 3.000 Marketing-, Digital- und Internetagenturen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Niederlande tätig sind.

  • Als Partner nutzt du Leadinfo kostenlos, erhältst 15% Kickback (oder Rabatt für deinen Kunden) und kannst zusätzlich durch die Einrichtung und Verwaltung von Leadinfo verdienen.
  • Erhalte Zugang zu deinem eigenen Partnerportal, der Leadinfo Academy, allen Partner-Ressourcen und einem persönlichen Partner Manager.
  • Erhalte als Erster Zugang zu den neuesten Funktionen, Partner-Events und Co-Marketing-Möglichkeiten.
  • Mit dem Leadinfo Partnerprogramm hilfst du deinen Kunden bei ihrer Leadgenerierung und stärkst sowohl die Kundenbeziehung als auch dein eigenes Dienstleistungsangebot.

Außerdem profitierst du von vielen weiteren Vorteilen, basierend auf deinem Partnerstatus. Diese kannst du hier einsehen.

Bei Leadinfo gibt es 5 Partner-Status, die anhand des monatlichen Umsatzes (MRR) bestimmt werden, den du einbringst:

  • Leadinfo Certified Partner: €0 MRR
  • Leadinfo Bronze Partner: €1 – €399 MRR
  • Leadinfo Silver Partner: €400 – €999 MRR
  • Leadinfo Gold Partner: €1,000 – €3,499 MRR
  • Leadinfo Diamond Partner: €3,500+ MRR

Für jeden Status gibt es bestimmte Vorteile. Diese kannst du hier einsehen.

Der Partner-Status wird anhand des monatlichen Umsatzes (MRR) bestimmt, den du einbringst:

  • Leadinfo Certified Partner: €0 MRR
  • Leadinfo Bronze Partner: €1 – €399 MRR
  • Leadinfo Silver Partner: €400 – €999 MRR
  • Leadinfo Gold Partner: €1,000 – €3,499 MRR
  • Leadinfo Diamond Partner: €3,500+ MRR

Sie erhalten 15% Lifetime-Kickback für jeden Kunden, den Sie vermitteln. Dieser Betrag wird monatlich ausgezahlt oder kann als Rabatt für Ihren Kunden verwendet werden.

Erstellen Sie eine Testversion über Ihr Partner-Portal, in dem Sie einfach alle Ihre Kunden verwalten können. Sobald der Kunde zahlend wird, erhalten Sie Ihr Kickback.

Unser Partnerprogramm wurde speziell für Marketing-, Digital- und Internetagenturen entwickelt, die ihre Dienstleistungen stärken und ihren Kunden mehr Wert bieten möchten.

Arbeiten Sie mit B2B-Kunden und helfen Sie ihnen bei der Leadgenerierung oder Online-Marketing? Dann ist Leadinfo die perfekte Ergänzung zu Ihren Dienstleistungen!

DSVGO

Möchten Sie wissen, welche Auswirkungen die DSVGO auf das IP-Tracking von Leadinfo hat? Arnoud Engelfriet von ICTrecht hat eine Liste an häufig gestellten Fragen zusammengestellt.

Ja, Leadinfo kann gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (AVG oder DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 als europäisches Datenschutzrecht gilt, rechtmäßig verwendet werden.

Leadinfo nutzt die IP-Adresse des Besuchers, um Unternehmensdaten von öffentlichen Quellen wie der Handelskammer zu beziehen. Bei der IP-Adresse handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO, ihre Verwendung bedarf einer Rechtsgrundlage. Als Grundlage dient ein „eigenes berechtigtes Interesse“ (Art. 6 lit. f DSGVO). Sie dürfen ohne Einwilligung mit personenbezogenen Daten arbeiten, sofern dies einem klaren Interesse dient und Sie den Datenschutz berücksichtigen.

Marketing und Analyse gelten als klares berechtigtes Interesse und Leadinfo verwendet nur sehr begrenzte personenbezogene Daten. IP-Adressen werden nicht gespeichert und den Nutzern werden lediglich allgemeine Geschäftsinformationen der Unternehmen zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass der Datenschutz angemessen berücksichtigt wurde.

Als Nutzer von Leadinfo müssen Sie dies in Ihrer Datenschutzerklärung angeben. Darüber hinaus müssen Sie in das Datenverarbeitungsregister eintragen, dass Sie mit Leadinfo zusammenarbeiten.

Nein, Leadinfo-Kunden haben keinen Zugriff auf IP-Adressen in Leadinfo-Kundenberichten. Es ist natürlich möglich, dass sie mithilfe ihrer eigenen Software sehen können, von welchen IP-Adressen ihre Website besucht wird, diese Informationen werden jedoch nicht mit Leadinfo verknüpft.

Leadinfo selbst arbeitet nicht mit Cookies. Die Erkennung der Unternehmensdaten erfolgt ausschließlich anhand der IP-Adresse.

Darüber hinaus bietet Leadinfo Zugriff auf Analyseinformationen. Zu diesem Zweck werden zwei Erstanbieter-Cookies gesetzt, die Ihnen lediglich Einblick in die Website-Nutzung Ihrer Besucher geben. Diese Cookies sind nicht mit anderen Informationen verknüpft und werden nicht an andere Parteien weitergegeben. Daher ist für diese Cookies keine Genehmigung gemäß dem Privacy Act und dem Cookie Act erforderlich.

Die Identifizierung von Unternehmensdaten basiert in erster Linie auf der IP-Adresse der Website-Besucher. Darüber hinaus kann der Benutzer wählen, Cookies für die Erfassung von Analyseinformationen zu aktivieren.

Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, Einblick in die Nutzung Ihrer Website-Besucher zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Cookies nicht mit anderen Informationen verknüpft sind und nicht an andere Parteien weitergegeben werden. Gemäß Datenschutz- und Cookie-Gesetzen ist die Zustimmung des Website-Besuchers für die Verwendung dieser Cookies erforderlich.

Nein, Sie müssen nicht um Erlaubnis bitten, um Leadinfo zu verwenden. Eine Einwilligung ist nach der DSGVO nicht immer erforderlich. Eine weitere Grundlage aus der DSGVO ist das „eigene berechtigte Interesse“ (Art. 6 lit. f DSGVO). Sie dürfen ohne Einwilligung mit personenbezogenen Daten arbeiten, sofern dies einem klaren Interesse dient und Sie den Datenschutz berücksichtigen. Marketing und Analyse gelten als klares berechtigtes Interesse und Leadinfo verwendet nur sehr begrenzte personenbezogene Daten. Dies bedeutet, dass der Datenschutz angemessen berücksichtigt wurde.

Es verstößt gegen die DSGVO, personenbezogene Daten zu verarbeiten, ohne dies eindeutig zu melden. Wer also nichts meldet, verstößt gegen die DSGVO. Auf dem Papier können die Bußgelder dafür bis zu 40 Millionen Euro pro Verstoß betragen. Leadinfo empfiehlt Ihnen daher dringend, stets klar anzugeben, dass Sie diesen Dienst nutzen.

Unmittelbar nach Erhalt der IP-Adresse durch die Leadinfo-Systeme werden zugehörige Unternehmensdaten abgefragt und in das Kundenreporting einbezogen. Die IP-Adressen werden im Kundenreporting nicht gemeldet.

Wenn Sie als Unternehmer nicht möchten, dass ein Leadinfo-Benutzer Sie sieht, können Sie Ihren Firmennamen über diesen Link sperren. Unsere Nutzer sehen dann nicht mehr, dass Sie ihre Seite besuchen.

Sie können das Unternehmen anhand der Informationen von Leadinfo direkt kontaktieren. Schließlich gilt die DSGVO nicht für Unternehmensdaten wie eine allgemeine Telefonnummer. Bitte beachten Sie, dass das Versenden unerwünschter kommerzieller E-Mails oder SMS-Nachrichten unter die Spam-Gesetzgebung fällt, auch wenn Sie dies an eine allgemeine Nummer oder eine info@-E-Mail-Adresse tun.

Wenn Sie eine Person im Unternehmen ansprechen möchten, müssen Sie eine klare Grundlage für die Kontaktaufnahme mit Unternehmen haben, beispielsweise ein Opt-in oder eine herzliche Kundenbeziehung. Die bloße Tatsache, dass jemand Ihre Website besucht, ist kein Grund, dieser Person eine E-Mail zu senden oder sie anzurufen. Sie benötigen daher einen weiteren Grund, uns zu kontaktieren.

Aus rechtlicher Sicht ist es zweifelhaft, ob eine Firmeninformationsadresse zu den personenbezogenen Daten zählt. Dies würde bedeuten, dass das Erfordernis einer Grundlage für die Verwendung dieser Adresse für Infoadressen nicht gilt. Hierzu gibt es keine Rechtsprechung.

Leadinfo hat keine Einwände gegen die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Schließlich handelt es sich um Ihre Besucherdaten. Sie müssen diesen Dritten jedoch klar machen, um welche Quelle es sich handelt und was sie mit diesen Daten tun dürfen und was nicht.

Die DSGVO verlangt, dass Sie Besucher klar darüber informieren, was mit personenbezogenen Daten geschieht. Dies tun Sie in einer Datenschutzerklärung bzw. Datenschutzerklärung. Erläuterungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder einem Haftungsausschluss haben keine Rechtswirksamkeit.

Sie können wählen, wie Sie dies formulieren möchten. Ein möglicher Text, der als Quelle dienen kann, ist: Um die geschäftliche Nutzung unserer Website zu messen, nutzen wir den Service Leadinfo aus Rotterdam. Dieser Dienst zeigt uns Firmennamen und -adressen basierend auf den IP-Adressen unserer Besucher. Die IP-Adresse ist nicht enthalten.

Kontakt und Service

Wir haben verschiedene Hilfsmittel, die Ihnen helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden.

Helpcenter
Besuchen Sie unser Helpcenter, wo wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Einrichtung, Konfiguration und Nutzung von Leadinfo, Leadbot und AutoPilot helfen.

Kontaktieren Sie uns
Je nach Leadinfo-Paket, das Sie haben, können Sie direkt oder indirekt Unterstützung erhalten.

  • Haben Sie Leadinfo Pro? Kontaktieren Sie dann Ihren Customer Success Manager.
  • Haben Sie Leadinfo Scale? Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon.
  • Haben Sie Leadinfo Starter? Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns
Sie können uns Ihre Frage per E-Mail oder Telefon senden oder eine Rückrufanfrage stellen. Dies ist ganz einfach über unseren Leadbot möglich.

  • Klicken Sie unten rechts auf das „Raketen“-Symbol.
  • Wählen Sie „Ich habe eine Frage“.
  • Geben Sie an, wie Sie mit uns in Kontakt treten möchten.

Wir werden so schnell wie möglich auf Ihre Frage antworten!

Berechnen Sie Ihren Tarif

Ihr Tarif basiert auf den einzelnen Unternehmen, die wir jeden Monat identifizieren – etwa 30 % der Besucher Ihrer Website.

Berechnen Sie diese Zahl mit Ihren Google Analytics-Daten, um Ihren Stufentarif zu ermitteln.

Keine Sorge, nach der Testphase erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 49

51 – 100

€ 79

101 – 250

€ 129

351 – 500

€ 149

501 – 750

€ 199

751 – 1000

€ 269

1001 – 1500

€ 399

1501 – 2000

€ 449

1501 – 2000

€ 499

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 59

51 – 100

€ 99

101 – 250

€ 149

351 – 500

€ 179

501 – 750

€ 259

751 – 1000

€ 339

1001 – 1500

€ 449

1501 – 2000

€ 549

1501 – 2000

€ 599