Wie Yungo mit Leadinfo Einblick in den ROI von Marketingkampagnen erhält

Von disruptivem Marketing zu messbarem Ergebnis
Wie stellst du sicher, dass eine kreative Aktion nicht nur Likes, sondern vor allem Umsatz bringt? Im Webinar „Von disruptivem Marketing zu messbarem Ergebnis“ führten uns Daniel Willems (Gründer & Geschäftsführer von Yungo) und Roos Hoogewoning (Growth Marketing Manager bei Teamleader) durch den gesamten Prozess: von einer auffälligen Idee über konkrete Traffic-Taktiken bis hin zu einer Vertriebspipeline, die sich wirklich berechnen lässt.

Warum brauchst du diese Insights?

Als Marketer oder Unternehmer willst du wissen: Welche Kampagnen bringen wirklich etwas? In diesem Blog zeigen wir, wie du disruptive Kreativität mit der Messbarkeit deiner Marketingkampagnen verbindest.

Du lernst:

  • Wie du in einem gesättigten Markt auffällst.
  • Wie du Website-Besucher identifizierst und nachverfolgst.
  • Wie du CRM und Lead-Software optimal einsetzt.
  • Wie du mit mehreren Kontaktpunkten konvertierst.
  • Und vor allem: wie du Einblick in den ROI deiner Marketingkampagnen bekommst.

💡 Dieser Ansatz ist nicht nur inspirierend, sondern auch für dein Team wiederholbar.

Warum disruptives Marketing?

Marketing dreht sich längst nicht mehr nur um Reichweite. Du konkurrierst täglich um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe. Yungo nutzt dafür Kampagnen, die wirklich anders sind. Ihr Ansatz heißt Disruptive Marketing: Kampagnen, die bewusst mit Konventionen brechen, um aufzufallen.

„Disrupt bedeutet, ein Verhalten zu zeigen, das dem Erwarteten entgegengesetzt ist“, erklärt Daniel im Webinar. „Wir tun das, weil wir wissen, dass Menschen mit Werbung überflutet werden. Man muss zuerst die Aufmerksamkeit gewinnen, bevor man über Produkt oder Dienstleistung spricht.“

Ihre eigene Kampagne „Marketing is dead“ ist das beste Beispiel dafür. Yungo organisierte eine „Beerdigung“ für traditionelles Marketing – mit Trauerkarten, Leichenwagen, Livestream und Countdown zum Launch ihrer neuen Website. Das Ergebnis: 430 % mehr Website-Traffic und – noch auffälliger – ein Anstieg von 10.000 % bei den Formular-Conversions.

So entwickelst du eine disruptive Kampagne

Ist so eine Kampagne nur etwas für kreative Masterminds? Sicher nicht. Yungo arbeitet mit einer strukturierten Brainstorming-Methode in drei Schritten:

  1. Individuelle Vorbereitung – Jeder im Team sammelt eigenständig Ideen, z. B. mit Tools wie Miro. Kreativität wird u. a. mit der SCAMPER-Methode angeregt (Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to other uses, Eliminate, Reverse).
  2. Gruppen-Brainstorming – Ideen werden gepitcht, weiterentwickelt und ausgewählt. Entscheidend: Denke in „Ja, und…“ statt „Ja, aber…“, um Kreativität nicht direkt zu blockieren.
  3. Auswahl und Umsetzung – Ausgewählte Ideen werden konkretisiert und in umsetzbare Pläne verwandelt.

Ein smarter Tipp von Daniel: Binde auch Kollegen außerhalb des Marketings ein, wie Sales oder Account Manager. Sie bringen die Kundenperspektive ein, sodass Ideen praxisnäher werden.

Von kreativer Aktion zu messbarem Ergebnis

Der Erfolg einer Kampagne steckt nicht nur in der Kreativität, sondern in der Messbarkeit. Aufmerksamkeit ist erst dann wertvoll, wenn du weißt, was sie einbringt.

Während der Marketing is dead-Kampagne:

  • wurden 1.000 neue Nutzer innerhalb von zwei Tagen auf der Website registriert,
  • davon füllten nur 17 Personen das Kontaktformular aus,
  • und Daniel stellte sich die entscheidende Frage: „Was ist mit den anderen 983 passiert?“

Die Antwort: Leadinfo. Damit wurden 191 Unternehmen identifiziert, die die Seite besucht hatten. Durch smarte Trigger in Kombination mit CRM-Automatisierung (Teamleader) wurde dieser anonyme Traffic in erkennbare, warme Leads verwandelt.

Beispiel für einen Trigger:

  • Unternehmen ist kein Kunde.
  • Besuch länger als 1 Minute.
  • Mehr als 10 Mitarbeiter.

Ein solcher Besucher erhält automatisch das Label disruptive launch, wird ins CRM übertragen und bekommt eine personalisierte E-Mail – auch wenn noch nicht klar ist, wer im Unternehmen die Seite besucht hat.

Die Kraft der mehrstufigen Nachverfolgung

Von den 191 erkannten Unternehmen sind schließlich mehrere zu Kunden geworden. Wie?

Yungo nutzte eine Multi-Touch-Nachverfolgung in dieser Reihenfolge:

  1. E-Mail: Automatisch aus Teamleader versendet, mit einem Aufhänger, der Gatekeeper aktiviert.
  2. LinkedIn: Die relevanten Entscheider wurden identifiziert und persönlich angesprochen.
  3. Telefon: Falls keine Antwort kam, wurde das Unternehmen angerufen – mit branchenspezifischen Beispielen als Eisbrecher.

„Je besser du die DMU (Decision Making Unit) kennst, desto größer ist die Chance, ein Gespräch zu führen“, sagt Daniel. „Stelle sicher, dass du immer die richtige Person identifizierst – und sprich sie direkt an.“

Dank dieses Ansatzes konnte Yungo den Kampagnen-ROI vollständig transparent machen: 151.200 € Umsatz waren direkt auf die Aktion über Leadinfo zurückzuführen.

Von Aufmerksamkeit zu nachweisbarem Ergebnis

Das Geheimnis einer erfolgreichen Marketingkampagne liegt in der Kombination aus Kreativität und Messbarkeit. Mit einer disruptiven Herangehensweise ziehst du die Aufmerksamkeit auf dich – aber erst durch den intelligenten Einsatz von Tools wie Leadinfo und eine strukturierte Nachverfolgung via E-Mail, LinkedIn und Telefon machst du diese Aufmerksamkeit auch wertvoll.

So gewinnst du nicht nur mehr Leads, sondern erhältst auch echten Einblick in den ROI deiner Marketingkampagnen – und kannst gezielt auf Wachstum und Ergebnis steuern.

Leadinfo war ein unverzichtbarer Teil dieser Case. Möchtest du das auch ausprobieren? Teste Leadinfo jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich.

Berechnen Sie Ihren Tarif

Ihr Tarif basiert auf den einzelnen Unternehmen, die wir jeden Monat identifizieren – etwa 30 % der Besucher Ihrer Website.

Berechnen Sie diese Zahl mit Ihren Google Analytics-Daten, um Ihren Stufentarif zu ermitteln.

Keine Sorge, nach der Testphase erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 49

51 – 100

€ 79

101 – 250

€ 129

351 – 500

€ 149

501 – 750

€ 199

751 – 1000

€ 269

1001 – 1500

€ 399

1501 – 2000

€ 449

1501 – 2000

€ 499

Identifizierte Unternehmen

Monatliche Rate

0- 50

€ 59

51 – 100

€ 99

101 – 250

€ 149

351 – 500

€ 179

501 – 750

€ 259

751 – 1000

€ 339

1001 – 1500

€ 449

1501 – 2000

€ 549

1501 – 2000

€ 599