Inhalt
- Was ist Leadinfo?
- Was ist Lead Forensics?
- Vergleichstabelle
- Leadinfo vs. Lead Forensics: die größten Unterschiede
- Datenquellen und Qualität
- Preise
- Integrationen
- Bewertungen
- Leadinfo vs. Lead Forensics: Zusammenfassung
1. Was ist Leadinfo?

Leadinfo ist die komplette B2B-Plattform, die dir sofort zeigt, welche Unternehmen deine Website besuchen. Du erhältst direkt Einblicke in die richtigen Entscheider und kannst Folgeaktionen vollständig automatisieren. Innerhalb weniger Minuten beantragst du ein kostenloses Testkonto, fügst den Tracking-Code ein und die ersten Ergebnisse erscheinen bereits in deinem Dashboard. Die Plattform läuft vollständig auf europäischen Servern, funktioniert auf Wunsch ohne Cookies und bezieht verlässliche Daten aus mehr als 45 hochwertigen Quellen.
Was du von Leadinfo erwarten kannst:
- Direkte Einblicke in die Unternehmen, die deine Website in Echtzeit besuchen.
- Zugriff auf über 300 Mio. Kontaktprofile inklusive E-Mail, LinkedIn und Telefon – ohne zusätzliche Kosten.
- Datenschutzfreundliches Tracking, das vollständig cookielos und DSGVO-konform ist.
- Mehr als 70 Integrationen mit bekannten CRM- und Marketingtools wie HubSpot, Pipedrive und Google Ads.
- Unbegrenzte Automatisierungsoptionen über Plattformen wie Make und Zapier.
2. Was ist Lead Forensics?

Lead Forensics ist eine B2B-Plattform, die Unternehmen erkennt, die deine Website besuchen, und diese mit einer eigenen Datenbank verknüpft. Die Software wurde für große Vertriebs- und Marketingteams entwickelt, die weltweit tätig sind, und legt den Schwerpunkt auf Datenabdeckung und erweiterte Berichte. Um loszulegen, durchläufst du einen Implementierungsprozess und richtest Workflows mit Hilfe ihres Teams ein. Lead Forensics läuft auf einer eigenen Infrastruktur, verwendet Cookies und IP-Tracking und bietet eine Testphase, bei der du selbst keinen direkten Einblick erhältst (nur einen Bericht am Ende der Testphase mit den Ergebnissen).
Was Lead Forensics bietet:
- Echtzeit-Identifikation von Website-Besuchern auf Basis einer IP-Datenbank.
- Detaillierte Unternehmensinformationen und Kontaktdaten.
- Berichte und Benachrichtigungen.
- Integrationen mit bekannten CRM-Systemen wie HubSpot und Salesforce, oft über API oder individuelle Implementierungen.
- Enterprise-Fokus mit Preismodellen, die bei mehreren tausend Euro pro Jahr beginnen.
3. Vergleichstabelle
Wir haben sowohl Leadinfo als auch Lead Forensics in den wichtigsten Bereichen für eine B2B-Leadgenerierungsplattform verglichen. Hier sind unsere Ergebnisse:
Bereich | Leadinfo | Lead Forensics |
---|---|---|
Das Produkt | Vollständige B2B-Leadgenerierungsplattform mit Echtzeiterkennung und Nachverfolgung über Autopilot- und Leadbot-Add-ons. | Fokus auf Erkennung und Datenanreicherung, Nachverfolgung hauptsächlich über externe Tools und interne Workflows. |
Ziel | Besucher erkennen und direkt automatisiert über E-Mail, LinkedIn und CRM-Integrationen nachverfolgen. | Besucher identifizieren und berichten; Nachverfolgung über Benachrichtigungen und manuelle Vertriebsaktionen. |
Regionale Abdeckung | Stark in Europa und darüber hinaus. 220+ Mio. Unternehmen aus 195+ Ländern. Daten aus mehr als 45 zuverlässigen Quellen. | Globale Abdeckung mit großer IP-Datenbank, vor allem in UK und USA präsent. |
Kontaktdaten | 300+ Mio. Kontaktdaten inklusive E-Mail, (Mobil-)Telefonnummern und LinkedIn-Profile, ohne zusätzliche Kosten. | Unternehmensinformationen und Kontaktdaten über eigenes Research-Team, oft auf Basisdaten beschränkt. |
Lead Scoring | Automatisches Lead Scoring zur Erkennung von Hot Leads, die deinem idealen Kundenprofil entsprechen. | Manuelle Lead-Qualifizierung und Segmentierung, weniger automatisiert. |
Third-Party-Cookies | Cookieloses Tracking möglich, vollständig DSGVO-konform. | Verwendet Cookies und IP-Tracking, weniger datenschutzfreundlich. |
Daten-Hosting | Vollständig auf EU-Servern. | Eigene Infrastruktur, weniger transparent über Hosting-Standorte. |
Integrationen | 70+ native Integrationen mit CRM- und Marketingtools (z. B. HubSpot, Salesforce, Pipedrive, Google Ads) + unbegrenzte Verbindungen über Zapier/Make. | Integrationen mit CRMs wie Salesforce und HubSpot verfügbar, oft über API oder individuelle Implementierungen. |
Preismodell | Ab €69 pro Monat. Preis wird anhand der erkannten Unternehmen bestimmt. | Enterprise-Modell ab ca. $6.000 pro Jahr. Höhere Einstiegshürde, oft vertraglich gebunden. |
Die größten Unterschiede zwischen Leadinfo und Lead Forensics liegen in Benutzerfreundlichkeit, Preis und Automatisierung. Während Lead Forensics auf Enterprises mit höherem Budget und komplexen Vertriebsprozessen ausgerichtet ist, bietet Leadinfo eine vollständige und erschwingliche Plattform, die für jedes Marketing- und Vertriebsteam leicht einsetzbar ist.
4. Leadinfo vs. Lead Forensics: die größten Unterschiede
Eine B2B-Leadgenerierungsplattform muss mehr sein als nur ein Erkennungstool. Natürlich willst du wissen, welche Unternehmen deine Website besuchen, aber das ist erst der Anfang. Den echten Unterschied machst du, wenn du die richtigen Leads identifizieren und sofort nachverfolgen kannst. Nur dann verwandelt sich ein Lead letztlich in Umsatz. Deshalb haben wir Leadinfo und Lead Forensics anhand der wichtigsten Phasen im Vertriebsfunnel verglichen.
Phase | Leadinfo | Lead Forensics |
---|---|---|
Erkennung | Erkennt Unternehmen und zeigt sofort die richtigen Ansprechpartner inklusive E-Mail und LinkedIn. | Erkennt Unternehmen über IP-Datenbank; Ansprechpartner sind eingeschränkt oder werden über Research geliefert. |
Identifikation | Automatische Anreicherung und Lead Scoring basierend auf deinem idealen Kundenprofil. | Lead-Qualifizierung und Scoring größtenteils manuell einzurichten. |
Einführung | Automatisches Follow-up über E-Mail, LinkedIn und Leadbot, vollständig in die Plattform integriert. | Nachverfolgung über Benachrichtigungen oder manuell, oft mit zusätzlichen Systemen und externen Tools. |
Lead Forensics ist ein starkes Tool, um zu sehen, welche Unternehmen deine Website besuchen, aber dabei bleibt es größtenteils. Möchtest du Besucher wirklich identifizieren, bewerten und automatisch nachverfolgen? Dann bietet Leadinfo mehr Funktionalität zu einem niedrigeren Preis. Damit unterstützt Leadinfo den gesamten Vertriebsfunnel, von der Erkennung bis zur Konversion.
5. Datenquellen & Qualität
Eine der wichtigsten Säulen einer B2B-Leadgenerierungsplattform ist die Erkennung. Je besser die Erkennung, desto wertvoller sind die Informationen, die du für die Nachverfolgung erhältst. Wenn die Datenqualität eingeschränkt ist, bemerkst du das sofort in den Ergebnissen und das Tool liefert weniger Mehrwert. Deshalb haben wir die Datenquellen und Qualität von Leadinfo und Lead Forensics nebeneinandergestellt.
Leadinfo | Lead Forensics | |
---|---|---|
Datenbankumfang | 220+ Mio. Unternehmen, 300+ Mio. Kontaktdaten und mehr als 45 Datenpunkte. | Große internationale Datenbank, genaue Größe nicht öffentlich. Fokus auf Unternehmensinformationen, weniger transparent bei Kontaktdaten. |
Compliance | DSGVO-konform und ISO 27001 zertifiziert. | DSGVO-konform, aber keine offizielle ISO 27001-Zertifizierung angegeben. |
Hosting | EU-Hosting über AWS-Server. | Hosting über eigene Infrastruktur, weniger klar spezifiziert als bei Leadinfo. |
Sowohl Leadinfo als auch Lead Forensics geben an, DSGVO-konform zu sein, aber es gibt deutliche Unterschiede in Transparenz und Sicherheit. Leadinfo verfügt über eine ISO 27001-Zertifizierung, die zeigt, dass Informationssicherheit ernst genommen wird und die Plattform den höchsten internationalen Standards entspricht. Zudem ist Leadinfo vollständig transparent über Umfang und Zusammensetzung der Datenbank, während Lead Forensics hier weniger Einblick gibt.
6. Preise
Die Preisstruktur ist oft ausschlaggebend bei der Wahl einer B2B-Leadgenerierungsplattform. Obwohl beide Tools ihre Preise auf der Anzahl erkannter Unternehmen basieren, gibt es große Unterschiede in Transparenz, Flexibilität und Gesamtkosten.
Preismodell von Leadinfo
Bei Leadinfo wählst du aus drei Paketen, abhängig von der Anzahl der Nutzer und gewünschten Integrationen. Die wichtigste Variable ist die Anzahl erkannter Unternehmen. Eventuelle Add-ons wie Autopilot oder Leadbot kannst du einfach hinzufügen, um die Nachverfolgung vollständig zu automatisieren. Alle Pakete sind monatlich oder jährlich abschließbar und starten bereits ab €69 pro Monat. So ist Leadinfo für nahezu jedes Unternehmen zugänglich und erschwinglich.
Preismodell von Lead Forensics
Lead Forensics arbeitet mit einem Enterprise-Modell, das weniger transparent ist. Die Preise beginnen bei mehreren tausend Euro pro Jahr (durchschnittlich etwa $6.000+), wobei Verträge oft über längere Zeiträume abgeschlossen werden. Obwohl das Tool Zugang zu einer großen internationalen Datenbank bietet, gibt es keine flexiblen Einstiegsmöglichkeiten, und die Hürde ist für kleine und mittelgroße Unternehmen deutlich höher.
7. Integrationen
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Leadgenerierungsplattform ist, wie gut das Tool in den bestehenden Software-Stack deines Unternehmens passt. Der Unterschied zwischen einem Tool, das nur Daten sammelt, und einer Lösung, die wirklich zum Wachstum beiträgt, liegt oft in den Integrationen. Das direkte Weiterleiten von Leads an dein CRM oder deine Marketing-Automation macht den Prozess intelligenter, schneller und effizienter.
Integrationsmöglichkeiten von Leadinfo

Mit Leadinfo hast du Zugriff auf mehr als 70 native Integrationen mit führenden CRM- und Marketingplattformen. Dazu gehören HubSpot, Salesforce, Pipedrive, Zoho und Dynamics 365. Auch Marketingtools wie Mailchimp, ActiveCampaign und Sendinblue lassen sich einfach anbinden. Darüber hinaus arbeitet Leadinfo nahtlos mit Kollaborationstools wie Slack und Microsoft Teams zusammen, sodass dein Vertriebsteam sofort Echtzeit-Benachrichtigungen erhält. Möchtest du noch weiter automatisieren? Über Zapier und Make verbindest du Leadinfo mühelos mit Hunderten anderen Anwendungen.
Integrationsmöglichkeiten von Lead Forensics
Lead Forensics bietet ebenfalls Integrationen mit gängigen Systemen wie Salesforce, HubSpot und Microsoft Dynamics. Diese Verbindungen laufen jedoch oft über APIs oder individuelle Implementierungen, wodurch die Einrichtung komplexer und weniger zugänglich für kleinere Teams ist. Zwar sind die Grundlagen vorhanden, die Möglichkeiten sind jedoch begrenzter und erfordern mehr individuelle Entwicklungsarbeit.
8. Bewertungen
Bei der Wahl einer neuen Plattform spielt die Erfahrung bestehender Kunden oft eine entscheidende Rolle. Egal wie viele Funktionen und Versprechen es gibt – letztlich entscheidet die Praxis, ob ein Tool echten Mehrwert liefert. Deshalb haben wir uns angesehen, wie Nutzer Leadinfo und Lead Forensics in unabhängigen Bewertungen einschätzen.
Bewertungen zu Leadinfo
Leadinfo wird konsequent für seine benutzerfreundliche Oberfläche, das schnelle Onboarding und die hochwertige Datenqualität gelobt, insbesondere in Europa. Auf G2 erreicht Leadinfo eine durchschnittliche Bewertung von 4,6/5. Kunden nennen vor allem die Echtzeit-Unternehmenserkennung und die Möglichkeit des cookielosen Trackings als wichtige Vorteile. Auch die transparente Preisstruktur ohne versteckte Kosten wird oft als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben.
„Leadinfo war innerhalb weniger Minuten implementiert und lieferte sofort wertvolle Einblicke. Vor allem die Einfachheit und der faire Preis machen den Unterschied.“
– Nutzerbewertung auf G2
Bewertungen zu Lead Forensics
Lead Forensics erzielt im Durchschnitt 4,4/5 auf Plattformen wie G2 und Capterra. Nutzer schätzen die umfangreiche Datenbank und die internationale Abdeckung. Gleichzeitig gibt es regelmäßig Kritikpunkte bezüglich der komplexen Benutzeroberfläche, der weniger transparenten Preisstruktur und der hohen Kosten. Kleinere Unternehmen stellen zudem fest, dass das Tool weniger gut zu ihren Bedürfnissen passt, da Lead Forensics klar auf Enterprises ausgerichtet ist.
„Starke Daten und guter Support, aber der Preis und die Vertragsbedingungen machen es für kleinere Unternehmen weniger attraktiv.“
– Nutzerbewertung auf Capterra
9. Leadinfo vs. Lead Forensics: Zusammenfassung
Sowohl Leadinfo als auch Lead Forensics bieten wertvolle Möglichkeiten, um mehr Einblicke in deine Website-Besucher zu gewinnen, aber die Wahl hängt stark von den Bedürfnissen und dem Budget deines Unternehmens ab.
Warum Leadinfo wählen?
- Komplette All-in-One-Lösung
Leadinfo kombiniert Erkennung, Identifikation und automatische Nachverfolgung in einer Plattform. So verwandelst du anonyme Website-Besucher mühelos in warme Leads – ohne zusätzliche Tools oder versteckte Kosten. - Umfangreiche und transparente Daten
Mit einer Datenbank von mehr als 220+ Mio. Unternehmen und 300+ Mio. Kontaktdaten aus 195+ Ländern bietet Leadinfo eine sehr breite Abdeckung, mit vollständiger Transparenz über Datenquellen und ISO-27001-Zertifizierung. - Erschwinglich und flexibel
Bereits ab €69 pro Monat erhältst du ein komplettes Leadgenerierungstool inklusive 70+ Integrationen und der Möglichkeit cookielosen Trackings. Damit passt Leadinfo in nahezu jedes Unternehmen – ob groß oder klein.
Warum Lead Forensics wählen?
- Internationale Erkennung
Lead Forensics ist bekannt für seine umfangreiche IP-Datenbank und liefert weltweite Erkennung und Datenanreicherung, besonders interessant für Enterprises mit internationalem Fokus. - Enterprise-orientiert
Das Tool bietet umfangreiche Berichte und Workflows, ist jedoch komplexer in der Nutzung und mit einem höheren Einstiegspreis verbunden. Mit Lizenzen ab mehreren tausend Euro pro Jahr ist Lead Forensics für kleinere Unternehmen weniger zugänglich.
Wir hoffen, dass dir dieser umfassende Vergleichsleitfaden weitergeholfen hat. Der beste Weg, um herauszufinden, was Leadinfo für dich tun kann, ist es, es selbst zu erleben. Starte noch heute deine kostenlose 14-tägige Testphase, völlig unverbindlich und ohne Zahlungsdaten.