Jeder Unternehmer träumt von einer Website, die Kunden bringt. Dennoch verlässt noch immer 98 Prozent der Besucher eine Seite, ohne eine Spur zu hinterlassen. Im Webinar „Zeit, dass Ihre Website Kunden bringt“ zeigten Johan und Christof von der belgischen Agentur Hannibal, wie man dieses Muster durchbricht. Sie kombinierten ihr DAAG-Modell mit der Daten-Power von Leadinfo und lieferten zahlreiche Praxisbeispiele. In diesem Artikel haben wir das spannende Webinar in 7 konkrete Tipps verdichtet, mit denen Sie sofort starten können.
👉 Möchten Sie das Webinar ansehen? Das können Sie hier tun. Das Webinar wurde auf Niederländisch aufgezeichnet, aber Sie können die Untertitelfunktion nutzen, um es ins Deutsche oder in andere Sprachen zu transkribieren.
Warum auf eine Website setzen, die Kunden bringt?
Eine Website ist oft der erste Kontakt mit einem potenziellen Kunden. Wenn dieser Moment nicht überzeugt, verschwindet der Interessent für immer. Ihre Website ist daher der Motor für Marketing- und Vertriebsaktivitäten.
Eine Website, die Kunden bringt:
- wandelt anonyme Besucher in qualifizierte Leads um,
- verkürzt den Sales-Cycle, da Interessenten „warm“ eintreten,
- liefert Daten, mit denen Sie Ihr Marketingbudget gezielter einsetzen.
Mit anderen Worten: Ihre Website sollte nicht nur informieren, sondern überzeugen und aktivieren.
Das DAAG-Modell: Ihr schneller Qualitätsscan
Im Webinar stellten Johan und Christof das DAAG-Modell vor. Es ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Instrument, um zu prüfen, ob Ihre Website bereits für die Umwandlung von Besuchern in Kunden optimiert ist.
Das Modell besteht aus 4 Säulen:
1. Deutlich
Ein Besucher entscheidet innerhalb von drei Sekunden, ob er bleibt. Sorgen Sie daher dafür, dass sofort klar ist, wer Sie sind, was Sie anbieten und welchen nächsten Schritt Sie erwarten. Denken Sie an aussagekräftige Überschriften, prägnante Absätze und einen klar hervorgehobenen Call-to-Action. Überlegen Sie sich genau, welche Handlung der Besucher ausführen soll.
- Verwenden Sie scanbare Überschriften und kurze Sätze.
- Platzieren Sie Ihren primären CTA immer sichtbar – ohne Scrollen.
2. Auffindbar
Sie können erst dann Kunden gewinnen, wenn diese Sie auch finden. Eine kurze Keyword-Recherche zeigt innerhalb weniger Minuten, welche Begriffe Ihre Zielgruppe verwendet. Optimieren Sie anschließend Titles und Meta-Descriptions und starten Sie gezielte Google-Anzeigen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Fokussieren Sie auf Long-Tail-Keywords mit hoher Kaufintention.
- Kombinieren Sie organischen Traffic mit gezielten Suchkampagnen (Google Ads, Microsoft Ads).
3. Attraktiv
Design weckt Emotionen. Ein klares Layout mit viel Weißraum, deutlicher Typografie und Micro-Animationen hält die Aufmerksamkeit der Besucher fest. Vergessen Sie nicht, die „Bananen-Methode“ anzuwenden. Das bedeutet, dass sich der wichtigste Call-to-Action-Button farblich von Ihrem Corporate Design abheben sollte, sodass Besucher nicht danach suchen müssen. Verwenden Sie dafür Komplementärfarben, wie zum Beispiel Orange und Blau. Diese fallen dem Auge besonders stark auf. Gegensätzliche Farben finden Sie im Farbkreis, wie unten dargestellt. Wählen Sie die Farbe, die Ihrer gewählten Farbe gegenüberliegt, und nutzen Sie diese für Ihre Call-to-Actions.

- Testen Sie verschiedene Designs in Ihrer Zielgruppe.
- Wenden Sie die „Bananen-Methode“ an: Lassen Sie Ihren CTA farblich hervorstechen (Komplementärfarben wie Orange/Blau).
- Fixieren Sie die wichtigste Aktion in Ihrer Navigation.
4. Glaubwürdig
Social Proof ist entscheidend für die Conversion. Zeigen Sie aktuelle Bewertungen, Kundenlogos und relevante Gütesiegel wie ISO-Zertifizierungen oder gewonnene Auszeichnungen. Automatisieren Sie Review-Anfragen, sodass Sie mit Automatisierungstools wie Autopilot einen konstanten Strom neuer Referenzen aufbauen.
- Zeigen Sie aktuelle Reviews, Kundenlogos, Zertifikate (z. B. ISO).
- Automatisieren Sie Review-Anfragen mit Tools wie Autopilot.
- Platzieren Sie Bewertungen in unmittelbarer Nähe zu CTAs.
Mit Leadinfo anonymen Traffic in Leads verwandeln
Selbst eine perfekt DAAG-optimierte Website bleibt von Daten abhängig. Deshalb hat sich Hannibal in seiner Strategie für Leadinfo entschieden. Leadinfo erkennt Unternehmensbesucher über ihre IP-Adresse und verknüpft diese Informationen mit Unternehmensprofilen, LinkedIn-Kontakten und CRM-Feldern. So wissen Sie nicht nur, dass jemand Interesse zeigt, sondern auch, welches Unternehmen dieses Interesse hat.
Praxisbeispiele aus dem Webinar
- Ein SaaS-Unternehmen exportiert wöchentlich die erkannten Firmen und startet hyper-spezifisches LinkedIn-Remarketing.
- Ein Industrieanbieter sieht in Leadinfo, dass ein Interessent dreimal die Preisseite besucht hat, und ruft die richtige Person noch am selben Tag an.
- Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt Heatmaps & Screen-Recordings, entfernt UX-Hürden und steigert so die Checkout-Rate um 11 %.
👉 Möchten Sie sehen, welche Unternehmen Interesse an Ihren Produkten haben? Testen Sie Leadinfo jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich. Erstellen Sie hier Ihr Konto.
Sieben goldene Tipps, um Ihre Website in eine Sales-Maschine zu verwandeln
- Schauen Sie sich Ihre Homepage mit halb geschlossenen Augen an: springen die CTAs heraus? Wenn nicht → Bananen-Methode.
- Erstellen Sie für jede Dienstleistung eine separate Seite mit optimiertem Long-Tail-Titel.
- Optimieren Sie Titel mit der Phrase „Website, die Kunden bringt“ oder relevanten Varianten.
- Starten Sie Google-Suchkampagnen mit denselben Long-Tail-Keywords (organisch + bezahlt).
- Platzieren Sie den Leadinfo-Trackingcode vor anderen Scripts für maximale Genauigkeit.
- Exportieren Sie Leadinfo-Daten und nutzen Sie diese für Account-Based Marketing in LinkedIn Ads.
- Automatisieren Sie Review-Anfragen, um kontinuierlich Social Proof aufzubauen.
Starten Sie noch heute Ihre Route zu einer Website, die Kunden bringt
Eine Website, die Kunden bringt, entsteht nicht zufällig. Mit dem konsequenten Einsatz des DAAG-Modells, psychologisch optimierter UX und den Daten von Leadinfo wird Ihre Website zum unverzichtbaren Baustein im Vertriebsprozess.
👉 Beginnen Sie mit einem schnellen DAAG-Scan, setzen Sie mindestens eine Optimierung pro Kategorie um und messen Sie den Erfolg mit Leadinfo. So bauen Sie Schritt für Schritt eine Website auf, die nicht nur Besucher, sondern vor allem neue Kunden anzieht.